Mein Weg zur Zebrafinken-Zucht.
Seit meinem 12. Lebensjahr betreibe ich Vogelzucht.
Zuerst waren es Reisebrieftauben, die ich auf einem
Dachboden in Berlin- Kreuzberg hielt. Aber die Einstel-
lungen der Menschen ändern sich: Mit den alten Haus
besitzern gingen auch die “alten” Taubenzüchter: Kein
Dachboden wurde mehr vermietet. In der Wohnung
züchtete ich dann Zebrafinken, Kanarienvögel und auch
Wellensittiche. Die Zebrafinken sind bis Heute geblieben
und sie sind keineswegs nur ein Notnagel.
Das erste Paar waren Graue aus einem Zoola-
den, bald kamen Braune hinzu. Ich trat in die AZ
ein und stellte die ersten Jungvögel zur Landes-
schau in den Charlottenburger Festsälen mit
dem zu erwartenden katastophalen Ergebnis
aus. Also besorgte ich mir gute Ausgangsvögel
und nach und nach stellten sich auch ganz gute
Erfolge ein.
Ich bin Mitglied im Verein Vogelfreunde süd-
liche Nordsee e. V. und der Deutschen Zebrafin-
ken Interessengemeinschaft.
Seit 28 Jahren stelle ich jährlich bei den Zebra-
finkenfreunden südliche Nordsee zur Norddeut-
schen Meisterschaft aus und wenn es sich ein-
richten läßt, bei der DZI zur Internationalen
Deutschen Meisterschaft. Für Berliner ist das
immer ein finanzielles Problem, da wegen der
Entfernungen zusätzlich zu den Fahrkosten die
für Hotelübernachtungen hinzukommen.
Ich züchte Zebrafinken so, wie ich sie sehe
und achte auf arttypisches Verhalten. Wer
dem nicht mehr entspricht, wird nicht zur
Zucht eingesetzt. Schlechte Brutpflege, wieder-
holte Legenot oder überzogene Nervosität
führen zum Ausschluß. Die Qualität hat da-
bei sekundäre Bedeutung.
Die für einen Farbschlag typische Farbe und
Zeichnung sind mir wichtiger, als der Typ. Das
bedeutet nicht, dass er vernachlässigt werden
darf. Der Zebrafink soll ein Farbvogel bleiben
und nicht zum Positurvogel umfunktioniert
werden. Diese Entwicklung sollte man ihm er-
sparen. Die Praxis der Bewertungen nach
dem neuen Standard zeigen den richtigen Weg
und haben zu einer positiven Entwicklung ge-
führt.
Zwei Tage stehen die Vögel in einer Bewertungs-
schau, ich sehe sie aber jahrelang. Ergo sehen
meine Vögel so aus, wie ich sie mag. Wenn ich
dadurch mit manchem Farbschlag guter Zweiter
bin, ist das auch nicht tragisch.
Zebrafinken in
Berlin-Friedenau